
Integrierte Stadtteilentwicklung
Bergedorf-Serrahn
Die nächste Beiratssitzung findet am Montag, den 26. Juni um 18:00 Uhr statt.
Was gehört dazu?
Das ca. 4,7 ha große RISE Fördergebiet Bergedorf-Serrahn liegt an zentraler Stelle im Bezirk Bergedorf in unmittelbarer Nähe des Bergedorfer Bahnhofs und des Bergedorfer Schlosses. Das Gebiet umfasst weitgehend den historischen Handels- und Wirtschaftsmittelpunkt Bergedorfs rund um den Bergedorfer Hafen. Direkt südlich und östlich angrenzend befindet sich das seit 2011 bestehende RISE Fördergebiet Bergedorf-Süd.
Die nördliche Begrenzung des Fördergebiets verläuft auf Höhe der Kirche St. Petri und Pauli in Richtung Westen bis zur Ernst-Mantius-Straße Nr.1. Der Straßenverlauf der Vierlandenstraße bzw. der Bergedorfer Schloßstraße bildet die östliche Begrenzung bis hinunter zur Bergedorfer Straße. Diese stellt bis zur Höhe des Kampdeichs bzw. der Serrahnstraße die südliche Grenze dar. Westlich verläuft die Grenze des Gebiets zunächst entlang des Serrahnufers bis hin zur Serrahnstraße und umspannt den Baublock bis hinauf zum Weidenbaumsweg. Die Gebietsgrenze verläuft dem Straßenverlauf folgend weiter bis zur Höhe Ernst-Mantius-Straße Nr.1.
Was ist RISE?
Hamburg soll gerecht und lebenswert bleiben. Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (kurz RISE) will der Hamburger Senat den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken und die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf verbessern.
Am 27.11.2018 wurde Bergedorf-Serrahn per Senatsbeschluss als RISE Fördergebiet festgelegt.
Bis zum Jahr 2025 soll das historische Quartier rund um den Bergedorfer Hafen als unverwechselbarer innerstädtischer Ort entwickelt werden. Seine Funktion als wichtiges Bindeglied zwischen dem Haupteinkaufsbereich mit der Fußgängerzone rund um das Sachsentor, dem neuen Bahnhofsumfeld und den Neubauquartieren entlang der Schleusengraben-Achse soll gestärkt werden.

Die Gebietsentwicklung erfolgt nach den folgenden fünf Leitzielen
Optimierung der Verkehrssituation
für alle Verkehrsteilnehmer
Dem Gebiet kommt aufgrund der direkten Nähe zum S- und Fernbahnhof Bergedorf sowie als Verknüpfung zur historischen Fußgängerzone eine wichtige Funktion für den Fußgänger- und Radverkehr zu. Große Bedeutung erhält zudem die Ausgestaltung der Wasserstraße als Verkehrsweg sowie die Wegeverbindung entlang des Serrahnufers (Serrahnstraße - Kampdeich - Schleusengraben).
Weiterentwicklung der städtebaulichen Gestalt zur Stärkung des historischen Stadtbildes, der stadtbild-prägenden Gebäude und der Aufenthaltsqualität
Das Gebiet ist Teil des historischen Stadtkerns, in dem auf Plätzen, Straßen und am Hafen Geschichte erlebbar und durch ein überörtliches Publikum wahrgenommen wird. Die Bedeutung dieses unverwechselbaren Ortes wird durch abgestimmte Gestaltungs- und Nutzungskonzepte langfristig gesichert.
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
Das Gebiet bildet die Verknüpfung zwischen Bahnhof und zentralem Einkaufsbereich. Es ist geprägt von gastronomischen und touristischen Angeboten (insb. Schiffsverkehre) sowie klassischer Ladennutzung. Auch zahlreiche kulturelle Angebote und Einrichtungen sind in diesem Zusammenhang anzuführen. Die Entwicklung eines gewerblichen Standortkonzepts ist in Abstimmung mit bestehenden Initiativen voranzutreiben.
Belange der Anwohnerinnen und Anwohner und Zielgruppen berücksichtigen
Die Tragfähigkeit der Maßnahmen kann sichergestellt werden, wenn beteiligte Akteure frühzeitig in den Prozess eingebunden werden. Dazu zählt neben der kontinuierlichen Information über lokale Vorhaben und Ereignisse auch die Abstimmung von gebietsbezogenen Maßnahmen mit bezirklichen und gesamtstädtischen Entwicklungsvorhaben.
Sicherung und Aufwertung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes
Hiermit wird sowohl den beste-henden Entwicklungspotenzialen rund um den Serrahn als auch den bedeutenden Wegeachsen zwischen Bahnhof, Schloss und Markt Rechnung getragen.
Die Berücksichtigung der Denkmalschutzaspekte für den öffentlichen Raum steht im Mittelpunkt.
Das IEK-
Grundlage der Gebietsentwicklung
Das Integrierte Entwicklungskonzept (kurz IEK) bildet den Roten Faden der Gebietsentwicklung. Das IEK wurde im Sommer 2018 in enger Abstimmung mit dem Bezirkamt Bergedorf entwickelt. Aufgrund der direkten räumlichen Nähe zum Fördergebiet Bergedorf-Süd sowie den bestehenden inhaltlichen Verflechtungen wurde für das Gebiet Bergedorf-Serrahn das IEK des Fördergebiets Bergedorf-Süd um den Teilraum Serrahn fortgeschrieben.
Das IEK stellt den strategischen und inhaltlichen Fahrplan für die Entwicklung des Fördergebiets dar und beschreibt die Voraussetzungen für die Förderung einzelner Maßnahmen. Das IEK können Sie sich hier herunterladen.
Im sogenannten Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan (kurz ZMKP) werden die geplanten Projekte und die dafür notwendigen Ressourcen festgelegt. Der ZMKP zeigt auf, wie die Projekte finanziert werden. Neben der Städtebauförderung beteiligen sich auch andere an der Finanzierung der Zukunftsaufgaben im Quartier, wie beispielsweise private Investoren, Vereine und Stiftungen. Mit Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE-Mittel) werden in der Regel bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten eines Projekts gefördert.
An den späteren Planungen zur Umsetzung dieser RISE-Projekte werden Sie, die Bergedorferinnen und Bergedorfer, ebenfalls im Rahmen von Veranstaltungen vor Ort sowie im Beirat Bergedorf-Serrahn und über die Medien Gebietsentwicklung beteiligt.
Neue Impulse
für den Serrahn
Im Beirat werden Sie über alle geplanten Maßnahmen und Aktivitäten im Fördergebiet Bergedorf-Serrahn informiert, damit Sie mitreden und die Entwicklung in Ihrem Quartier aktiv mitgestalten können. Darüber hinaus bietet der Beirat Raum für Diskussionen und zur Entwicklung von Projektideen. Der Beirat entscheidet über die Vergabe der Verfügungsfondsmittel, die jedes Jahr für kleinere Projekte zur Verfügung stehen. Der Beirat kann auch Empfehlungen an die bezirkliche Politik formulieren.
Der Beirat tagt in der Regel sechsmal pro Jahr und die Sitzungen sind öffentlich. Die Gebietsentwicklung lebt davon, dass Sie sich mit Ihren Ideen, Themen und Anregungen einbringen. Sie können Vorschläge für die Tagesordnung bzw. Themen beinbringen, die Ihnen wichtig sind. Die Sitzungen werden von der Gebietsentwicklerin steg Hamburg vorbereitet und moderiert. Der Beirat wird aus 25 Mitgliedern und 25 Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Gruppen gebildet: Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen, Vereinen, Verbänden sowie von den in der Bezirksversammlung vertretenen Fraktionen. Hinzu kommen Vertreterinnen und Vertreter der im Gebiet ansässigen Grundeigentümer, Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen.
Die Protokolle der Sitzungen stellen wir Ihnen regelmäßig im Anschluss an die Sitzung hier zum Download zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, reden und gestalten Sie mit!
Kommen Sie vorbei,
reden und gestalten Sie mit!
Unterstützung für
Ihre Projekte
Privatpersonen, Gewerbetreibende, Eigentümerinnen und Eigentümer, Vereine, Institutionen und Initiativen im Fördergebiet Bergedorf-Serrahn können für kleinere, in sich abgeschlossene Stadtteilprojekte Gelder aus dem sogenannten Verfügungsfonds bei der Gebietsentwicklerin steg beantragen. Förderfähig sind Projekte, die gebietsbezogene Entwicklungsziele der Integrierten Stadtteilentwicklung befördern. Auch kleinere Anschaffungen und Honorarkosten können im Rahmen eines Verfügungsfonds Projekts finanziert werden. Eine Ko-Finanzierung durch Eigen- und/oder Drittmittel wird bei den Anträgen an den Verfügungsfonds ist notwendig. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der Beirat mit einfacher Mehrheit. Die Antragstellenden müssen ihr Projekt persönlich vorstellen. Abgelehnte Anträge können nicht erneut gestellt werden. Jährlich stehen dem Verfügungsfonds Bergedorf-Serrahn 15.000 Euro zur Verfügung.
Falls Sie also eine Projektidee haben, diese aber nicht alleine finanzieren können, wenden Sie sich gerne an die steg, die den Verfügungsfonds verwaltet und Sie bei der Antragstellung gerne berät.
Das Antragsformular finden Sie hier.
Serrahn-Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, mit dem wir Sie viermal im Jahr über die aktuellen Entwicklungen im neuen RISE Fördergebiet informieren.
Das Team
Das Team der steg Hamburg ist vom Bezirksamt Bergedorf seit März 2020 mit der Gebietsentwicklung für Bergedorf-Serrahn beauftragt.
Wir sind Ihre Ansprechpartner vor Ort für alle Belange im Fördergebiet. Unser Stadtteilbüro befindet sich in der Haspa Filiale in der Vierlandenstraße 2-4 – mitten im Fördergebiet. Wir bieten immer dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr feste Sprechstunden an. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an!
Wir sind aktuell unter der Telefonnummer: 040 – 43 13 93 58 (Jan Krimson) und per Email unter: bergedorf-serrahn@steg-hamburg.de erreichbar.
Zu unseren Hauptaufgaben im Fördergebiet Bergedorf-Serrahn gehört die Initiierung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen und – ganz wichtig – die Beteiligung von Ihnen am Gebietsentwicklungsprozess.


Kontakt
steg Hamburg mbH Stadtteilbüro Bergedorf-Serrahn c/o Hamburger Sparkasse – Filiale Vierlandenstraße 2-4, 21029 Hamburg
bergedorf-serrahn@steg-hamburg.de
Jan Krimson
Tel.: 040 431393-58
jan.krimson@steg-hamburg.de
Paulette Alvia
Tel.: 040 431393-30
paulette.alvia@steg-hamburg.de




